Zwei Kinder liegen auf dem Boden und beschäftigen sich mit ihrem Smartphone und Tablet.
Bürgerinnen und Bürger

Medienkompetenz

Schon im Grundschulalter bewegen sich Kinder regelmäßig online und hinterlassen digitale Spuren – oft ohne sich dessen bewusst zu sein. Umso wichtiger ist es, ihnen frühzeitig zu vermitteln, warum ein verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Informationen wichtig ist. Je eher Kinder verstehen, was personenbezogene Daten sind, wozu Datenschutz dient und wie sie ihre Daten selbstbestimmt schützen können, desto eher entwickeln sie sich zu mündigen Mitgliedern unserer Gesellschaft.

Für die Förderung von Medienkompetenz braucht es aufmerksame Eltern und medienpädagogisch geschulte Lehrkräfte. Auch wir möchten Kinder im Umgang mit ihren Daten stärken und bieten altersgerechte Materialien, die Datenschutz verständlich machen. Unsere Projekte fördern die Medienkompetenz von Kindern und unterstützen gleichzeitig Eltern und Lehrkräfte in ihrem Engagement.

Kinderwebsite: Data-Kids

Unsere Website data-kids.de richtet sich an Kinder zwischen 6 und 13 Jahren. In kindgerechter Sprache und ansprechend gestaltet vermittelt sie, worauf beim Datenschutz zu achten ist, wie persönliche Informationen geschützt werden können und welche Rechte Kinder haben. Die Inhalte werden durch Videos, interaktive Ratespiele, ein Lexikon und weiterführende Links ergänzt.

Eltern und Erziehungsberechtigte erhalten über die Website Infomaterial, das dabei hilft, Kindern Orientierung im digitalen Alltag zu geben – etwa zur sicheren Nutzung von Internet, Smartphone und sozialen Netzwerken. Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften stellen wir kostenloses Lehrmaterial zur Verfügung, um Datenschutzthemen wie Social Media, personalisierte Werbung oder Cybermobbing altersgerecht im Unterricht zu behandeln und Medienkompetenz gezielt zu fördern.

Schulworkshop I: Datenschutz für Kinder

In diesem Workshop, der sich an Grundschulklassen der Jahrgangsstufen 4 bis 6 richtet, führen wir in die Datenschutzthematik ein und vermitteln anhand spielerischer Aufgaben die Bedeutung von Datenschutz. Zusammen mit den Schüler:innen erarbeiten wir in fünf Unterrichtsstunden, was Daten sind und warum sie geschützt werden müssen, weshalb Privatsphäre wichtig ist, welche Datenschutzrechte speziell für Kinder bestehen, wie mit Medien und Werbung verantwortungsvoll umgegangen werden kann und was bei Cybermobbing zu tun ist. 

Der Workshop ist kostenfrei, die Anmeldung erfolgt über die Lehrkraft der teilnehmenden Klasse. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer und auf data-kids.de.

Schulworkshop II: Likes, Fame... und deine Daten?

Dieser Workshop richtet sich an Berliner Oberschulen, speziell an Schüler:innen der 9. Klassen. In 90 Minuten klären wir darüber auf, was bei der Nutzung von Social-Media-Apps wie etwa TikTok im Hintergrund mit den Daten passiert, und entwickeln gemeinsam mit den Jugendlichen Strategien, wie sie ihre Daten im Netz aktiv schützen können. Anhand anschaulicher Beispiele und verschiedener interaktiver Aufgaben machen wir die Notwendigkeit von Datenschutz greifbar und fördern die kritische Reflexion des eigenen Medienverhaltens. Ziel des Workshops ist, die Schüler:innen für den bewussten Umgang mit ihren persönlichen Daten zu sensibiliseren und ihre digitale Selbstbestimmung zu stärken.

Der Workshop ist kostenfrei, die Anmeldung erfolgt über die Lehrkraft der teilnehmenden Klasse. Weitere Informationen, insbesondere zur Stärkung der Medienkompetenz von Jugendlichen, finden Sie auf youngdata.de.

Kontakt

Verwenden Sie unseren PGP-Schlüssel, um uns verschlüsselte E-Mails zu schicken.

PGP-Schlüssel