Rückansicht einer Person, die etwas an eine Tafel schreibt.
Unternehmen

Start-up-Schule

Unser Angebot für Berliner Start-ups und Vereine

Die Berliner Start-up-Szene wächst schnell und zieht Gründer:innen aus der ganzen Welt an. Auch viele gemeinnützige Vereine haben ihren Sitz in der Hauptstadt. Oft sehen sich die neu gegründeten Unternehmen und Vereine mit ähnlichen datenschutzrechtlichen Fragestellungen konfrontiert – beispielsweise was bei der Verarbeitung von Daten, der Einbindung externer Dienstleister:innen und der Gestaltung von Websites zu beachten ist oder wie die Transparenzpflichten erfüllt werden können. Manchmal werden die Datenschutzvorschriften auch als Hemmnis wahrgenommen, weil die nötigen Informationen fehlen oder keine finanziellen Ressourcen für eine spezifische Rechtsberatung bereitstehen.

Hier bieten wir Unterstützung an: In unserer Start-up-Schule machen wir junge Berliner Unternehmen und Vereine mit den Grundlagen des Datenschutzrechts vertraut und vermitteln praxisorientiertes Wissen, um einen sicheren Umgang mit dem Datenschutzrecht zu ermöglichen.

Da es sich bei der Start-up-Schule um ein Angebot im Rahmen unseres gesetzlichen Auftrags handelt, ist die Teilnahme für alle Berliner Jungunternehmen und Vereine kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung unter Nachweis der Teilnahmeberechtigung (siehe unten) ist erforderlich. Derzeit bieten wir die Start-up-Schule ausschließlich als Online-Veranstaltung an.

Termine

Geheime Datenverarbeitungen passen nicht zur DSGVO. Wie Sie die Transparenzpflichten meistern und den Überblick über Ihre Datenverarbeitungen behalten.

Referent: Matthias Bergt (Recht)

Anmeldung per E-Mail an startup@datenschutz-berlin.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, den Namen Ihres Unternehmens oder Vereins sowie die Veranstaltung an, an der Sie teilnehmen möchten (Teilnahmebedingungen siehe unten). Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.

 

Wie erstelle ich eine Datenschutzerklärung? Was muss ich dabei beachten?

Referentin: Dr. Judith Wallat (Recht)

Anmeldung per E-Mail an startup@datenschutz-berlin.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, den Namen Ihres Unternehmens oder Vereins sowie die Veranstaltung an, an der Sie teilnehmen möchten (Teilnahmebedingungen siehe unten). Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.

 

Referentinnen: Dr. Giuliana Schreck und Birgit Schaffitzel (Recht)

Anmeldung per E-Mail an startup@datenschutz-berlin.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, den Namen Ihres Unternehmens oder Vereins sowie die Veranstaltung an, an der Sie teilnehmen möchten (Teilnahmebedingungen siehe unten). Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.

 

Webshop, Lohnabrechnung, CRM-Systeme: Wo fallen Daten an, wem gehören sie, wie empfindlich sind sie? Wie Sie sich ehrlich machen und diese und andere Fragen rechtskonform beantworten.

Referenten: Lukas Grasskamp (Recht) und Christian R. Kühne (Informatik)

Anmeldung per E-Mail an startup@datenschutz-berlin.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, den Namen Ihres Unternehmens oder Vereins sowie die Veranstaltung an, an der Sie teilnehmen möchten (Teilnahmebedingungen siehe unten). Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.

 

Cookies sind in aller Munde. Aber was haben Cookies mit Ihrer Website zu tun? Brauchen jetzt alle Websites ein großes Banner? Und was ist bei der Websitegestaltung unbedingt zu vermeiden?

Referentin: Dr. Nina Herbort (Recht)

Anmeldung per E-Mail an startup@datenschutz-berlin.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, den Namen Ihres Unternehmens oder Vereins sowie die Veranstaltung an, an der Sie teilnehmen möchten (Teilnahmebedingungen siehe unten). Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.

 

Datenverarbeitung ist überall. Aber nicht alle Unternehmen haben eine große, hochspezialisierte IT-Abteilung. Dafür gibt es ja externe Dienstleister. Hier erfahren Sie, wie Sie diese legal einsetzen.

Referent: Matthias Bergt (Recht)

Anmeldung per E-Mail an startup@datenschutz-berlin.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, den Namen Ihres Unternehmens oder Vereins sowie die Veranstaltung an, an der Sie teilnehmen möchten (Teilnahmebedingungen siehe unten). Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.

 

Daten sind schnell um den Globus geschickt. Doch wann ist das erlaubt? Und darf ich dafür IT-Dienstleistungen von US-Unternehmen in Anspruch nehmen? Mit dem Schrems-II-Urteil des Europäischen Gerichtshofs sind Datenexporte endgültig eine Herausforderung.

Referent: Sebastian Kränzle (Recht)

Anmeldung per E-Mail an startup@datenschutz-berlin.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, den Namen Ihres Unternehmens oder Vereins sowie die Veranstaltung an, an der Sie teilnehmen möchten (Teilnahmebedingungen siehe unten). Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.

 

Durch die Erteilung von Zuständigkeiten und Berechtigungen können Sie das Risiko einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung durch Zugriffe, die unbefugt bzw. nicht vom Zweck der Datenverarbeitung gedeckt sind, verhindern. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei am besten vorgehen.

Referent: Max-R. Ulbricht (Informatik)

Anmeldung per E-Mail an startup@datenschutz-berlin.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, den Namen Ihres Unternehmens oder Vereins sowie die Veranstaltung an, an der Sie teilnehmen möchten (Teilnahmebedingungen siehe unten). Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.

 

Wie machen Sie personenbezogene Daten unkenntlich? Wie stellen Sie sicher, dass nach dem Löschen keine Daten mehr vorhanden sind? Und was ist der Unterschied zwischen Löschen und Vernichten?

Referent: Christian R. Kühne (Informatik)

Anmeldung per E-Mail an startup@datenschutz-berlin.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, den Namen Ihres Unternehmens oder Vereins sowie die Veranstaltung an, an der Sie teilnehmen möchten (Teilnahmebedingungen siehe unten). Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.

 

Zur Verarbeitung müssen personenbezogene Daten gespeichert werden, um sie von der Erhebung über die Speicherdauer bis zur Archivierung, Löschung oder Vernichtung bereitzustellen. Was ist dabei zu beachten?

Referent: Hinnerk van Bruinehsen (Informatik)

Anmeldung per E-Mail an startup@datenschutz-berlin.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, den Namen Ihres Unternehmens oder Vereins sowie die Veranstaltung an, an der Sie teilnehmen möchten (Teilnahmebedingungen siehe unten). Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.

 

Vergangene Termine

Was sind eigentlich personenbezogene Daten und was müssen Sie beachten, wenn Sie diese verarbeiten? Was gilt überhaupt als Verarbeitung? Und was kann Ihnen passieren, wenn Sie es mit dem Gesetz nicht so genau nehmen?

Referent: Matthias Bergt (Recht)

Muss es immer eine Einwilligung sein? Wir sagen: Nein. Aber wenn es eine Einwilligung sein muss, dann bitte wirksam.

Referent: Matthias Bergt (Recht)

Teilnahmebedingungen

  • Mit unserer Start-up-Schule kommen wir unserem gesetzlichen Auftrag nach, die Teilnahme ist daher kostenfrei.

  • Teilnehmen können Vertreter:innen von Start-ups und Kleinstunternehmen sowie gemeinnützigen Vereinen aus Berlin. Dies schließt Gründer:innen, Inhaber:innen von Einzelunternehmen, Mitglieder der Geschäftsführung, Angestellte in thematisch relevanter Position und bei Vereinen auch Vorstandsmitglieder mit ein. Externe sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

  • Die teilnehmenden Unternehmen müssen eigenständige Unternehmen sein, das heißt, weniger als 25 Prozent der Anteile werden von anderen als natürlichen Personen gehalten und das Unternehmen hält keine oder weniger als 25 Prozent der Anteile anderer Unternehmen. Andernfalls erwarten wir, dass die Gesellschafter:innen für die datenschutzrechtliche Beratung Mittel bereitstellen.

  • Start-ups müssen noch als Kleinunternehmen gelten, das heißt weniger als 50 Beschäftigte und höchstens 10 Millionen EUR Umsatzerlös oder Bilanzsumme aufweisen. Berliner Unternehmen und Vereine sind solche, für die die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit die allein zuständige oder federführende Aufsichtsbehörde ist.

  • Es können mehrere Personen angemeldet werden. Bei großer Nachfrage behalten wir uns vor, auch nachträglich nur eine bestimmte Zahl Teilnehmende – gegebenenfalls nur eine Person – pro Unternehmen bzw. Verein zuzulassen, damit möglichst viele Unternehmen und Vereine von unserem Angebot profitieren können.

  • Eine Aufzeichnung der Veranstaltung erfolgt nicht, es sei denn, dies wird im Einzelfall ausdrücklich anders mitgeteilt. Teilnehmende sind nicht befugt, Foto- oder Videoaufnahmen der Veranstaltung anzufertigen.

  • Da die Veranstaltungen live durchgeführt werden, kann es zu – auch kurzfristigen – Absagen und Verschiebungen kommen.

  • Eine Beratung hinsichtlich Ihres Einzelfalls kann im Rahmen der Start-up-Schule nicht erfolgen. Wenden Sie sich dafür bitte an für Ihren Fall fachlich kompetente Personen, beispielsweise an Rechtsanwält:innen oder andere Angehörige der rechtsberatenden Berufe.

zurück zur Seite: