Europäischer Datenschutztag 2026In Forschung, Verwaltung und Wirtschaft werden heute mehr Daten gesammelt, genutzt und geteilt als je zuvor. Der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Daten ist daher von zentraler Bedeutung. Zwei essenzielle Werkzeuge sind dabei Anonymisierung und Pseudonymisierung. Sie ermöglichen es, Daten zu nutzen und gleichzeitig den Datenschutz zu wahren.
Derzeit erarbeitet die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) unter unserem Vorsitz praktische Hilfestellungen für die Anonymisierung und Pseudonymisierung personenbezogener Daten (siehe dazu auch die Pressemitteilung vom 30. Januar 2025). Aufbauend auf den im Januar 2025 vom Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) veröffentlichten Leitlinien zur Pseudonymisierung soll aufgezeigt werden, welche Verfahren für welche Anwendungsbereiche geeignet sind und wie sie sich datenschutzkonform umsetzen lassen.
Am 28. Januar 2026 werden anlässlich des Europäischen Datenschutztages die ersten Ergebnisse in Berlin vorgestellt und mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung diskutiert. Zugleich erhalten zahlreiche Forschungsprojekte die Gelegenheit, dem Fachpublikum ihre jeweils entwickelten Verfahren zur Anonymisierung und Pseudonymisierung personenbezogener Daten zu präsentieren.
Das Programm der Veranstaltung zum Europäischen Datenschutztag 2026 wird in Kürze auf dieser Seite veröffentlicht. Eine Anmeldung ist voraussichtlich ab Ende November 2025 möglich.
In Forschung, Verwaltung und Wirtschaft werden heute mehr Daten gesammelt, genutzt und geteilt als je zuvor. Der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Daten ist daher von zentraler Bedeutung. Zwei essenzielle Werkzeuge sind dabei Anonymisierung und Pseudonymisierung. Sie ermöglichen es, Daten zu nutzen und gleichzeitig den Datenschutz zu wahren.
Derzeit erarbeitet die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) unter unserem Vorsitz praktische Hilfestellungen für die Anonymisierung und Pseudonymisierung personenbezogener Daten (siehe dazu auch die Pressemitteilung vom 30. Januar 2025). Aufbauend auf den im Januar 2025 vom Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) veröffentlichten Leitlinien zur Pseudonymisierung soll aufgezeigt werden, welche Verfahren für welche Anwendungsbereiche geeignet sind und wie sie sich datenschutzkonform umsetzen lassen.
Am 28. Januar 2026 werden anlässlich des Europäischen Datenschutztages die ersten Ergebnisse in Berlin vorgestellt und mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung diskutiert. Zugleich erhalten zahlreiche Forschungsprojekte die Gelegenheit, dem Fachpublikum ihre jeweils entwickelten Verfahren zur Anonymisierung und Pseudonymisierung personenbezogener Daten zu präsentieren.
Das Programm der Veranstaltung zum Europäischen Datenschutztag 2026 wird in Kürze auf dieser Seite veröffentlicht. Eine Anmeldung ist voraussichtlich ab Ende November 2025 möglich.