Lupe vor blauem Hintergrund
Startseite

Suche

1179 Treffer:
25042017_de_2.pdf  
Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Telekommunikation 675.54.9 Arbeitspapier zum Thema E-Learning-Plattformen 61. Meeting, 24.–25. April 2017, Washington D.C. (USA) Einführung 1. E-Learning-Plattformen erfreuen sich weltweit wachsender Beliebtheit. Sie ermöglichen die Einrichtung…  
25042017_en_2.pdf  
International Working Group on Data Protection in Telecommunications 675.54.9 1 Working Paper on E-Learning Platforms 61st Meeting, 24-25 April 2017, Washington D.C. (USA) Introduction 1. In many countries, the use of e-learning platforms has become increasingly popular. E-learning platforms…  
Ergebnisse der 94. Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder in Deutschland am 8./9. November 2017 in Oldenburg  
Datenschutzbehörden erteilen der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten eine Absage und fordern die datenschutzrechtliche Anpassung von Rundfunk-Staatsvertägen sowie der Presse- und Mediengesetze.  
Datenschutzkonferenz formuliert Grundsatzpositionen und Forderungen an den neu gewählten Bundestag  
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder hat zu Beginn der neuen Legislaturperiode des Bundestags elf handlungsorientierte Grundforderungen formuliert, mit denen das Datenschutzrecht weiterentwickelt und seine Durchsetzung und Akzeptanz gefördert werden sollen.  
Bündnis für mehr Videoaufklärung – 10 Gründe, warum Sie nicht unterschreiben sollten  
Das Bürgerbündnis für mehr Videoaufklärung und mehr Datenschutz hat einen Gesetzesentwurf für ein „Artikel-Gesetz für mehr Sicherheit und mehr Datenschutz in Berlin“ vorgestellt, über den in einem Volksbegehren entschieden werden soll. Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und…  
Identitätsdiebstahl darf nicht als allgemeines Geschäftsrisiko hingenommen werden  
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit beschäftigt sich aktuell verstärkt mit Identitätsdiebstählen im Onlinehandel. Dabei musste die Aufsichtsbehörde bei ihren Prüfungen häufig feststellen, dass Unternehmen nicht genügend Maßnahmen ergreifen, um Identitätsdiebstähle zu…  
Weil wir Datenschutz lieben: Anstehende Aufräumarbeiten bei der BVG  
Aufgrund einer Pressemitteilung der vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di vom 18. August 2017 wurde die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit auf den Vorwurf einer Ausspähung der Beschäftigtenvertretung bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufmerksam. Um die…  
Veröffentlichte Arbeitspapiere „E-Learning Plattformen“ und „Internationale Grundsätze zur Regulierung der nachrichtendienstlichen Informationsbeschaffung“  
Die Internationale Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation, die von der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Frau Maja Smoltczyk, geleitet wird, hat auf ihrer 61. Sitzung am 24./25. April 2017 in Berlin zwei Arbeitspapiere verabschiedet.  
EU-US-Privacy-Shield: Informationen sowie Beschwerdeformulare für Betroffene veröffentlicht  
Seit 1. August 2016 sind die zwischen der EU und den USA vereinbarten Neuregelungen für die Übermittlungen personenbezogener Daten in die USA in Kraft. Sie werden als EU-US-Privacy-Shield bezeichnet. Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, stellt ab sofort…  
Biometrische Gesichtserkennung – große Risiken für Individuen und Gesellschaft  
Anlässlich des Starts des Pilotprojekts zum Einsatz von Techniken zur biometrischen Gesichtserkennung am Berliner S-Bahnhof Südkreuz weist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, auf die erheblichen Risiken solcher Techniken hin.  
Suchergebnisse 1151 bis 1160 von 1179